lat. Name | dt. Name | Familie | Nährstoffe |
Acer saccharum | Zuckerahorn | Sapindaceae | K, Ca |
Acer spp | Ahorn | Sapindaceae | K |
Achillea millefolium | Schafgarbe | Asteraceae | K,P,Cu |
Allium schoenoprasum | Schnittlauch | Amaryllidaceae | K,Ca |
Betula lenta | Zuckerbirke | Betulaceae | K,P,Ca |
Betula spp. | Birken | Betulaceae | P |
Brassica spp. | Mehrjähriger Kohl | Brassicaceae | P,S |
Carya ovata | Schuppenrindenhickory | Juglandaceae | K,P,Ca |
Carya spp | Schuppenrindenhickory | Juglandaceae | K,Ca |
Chamaemelum nobile | Römische Kamille | Asteraceae | K,P,Ca |
Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte | Asteraceae | K, Ca |
Cornus florida | Blüten-Hartriegel | Cornaceae | K,P,Ca |
Equisetum spp. | Schachtelhalme | Equisetaceae | Ca,Co,Fe,Mg |
Fagus sylvatica | Rotbuche | Fagaceae | K,Ca |
Fagus spp | Buchen | Fagaceae | K |
Fragaria spp. | Erdbeeren | Rosaceae | Fe |
Gaultheria procumbens | Niedere Scheinbeere | Ericaeceae | Mg |
Glycyrrhiza spp. | Süßhölzer | Fabaceae | P,N² |
Juglans nigra | Schwarznuss | Juglandaceae | K,P,Ca |
Juglans spp. | Walnüsse | Juglandaceae | K,P |
Lupinus spp. | Lupine | Fabaceae | P,N² |
Malus spp. | Äpfel | Rosaceae | K |
Medicago sativa | Alfalfa/Luzerne | Fabaceae | Fe,N² |
Melissa officinalis | Zitronenmelisse | Lamiaceae | P |
Mentha x piperita | Pfefferminze | Lamiaceae | K,Mg |
Nasturtium officinale | Brunnenkresse | Brassicaceae | K,P,Ca,S,Fe,Mg,Na |
Potentilla anserina | Gänsefingerkraut | Rosaceae | K,Ca,Cu |
Quercus alba | Weiß-Eiche | Fagaceae | P |
Robinia pseudoacacia | Robinie | Faboideae | K,Ca,N² |
Rumex spp. | Sauerampfer | Polygonaceae | K,P,Ca,Fe,Na |
Sanguisorba minor | Kleine Wiesenknopf | Rosaceae | Fe |
Satureja spp. | Bohnenkräuter | Lamiaceae | P |
Stellaria media | Vogelmiere | Caryophyllaceae | K,P |
Symphytum spp. | Beinwell | Boraginaceae | K,P,Ca,Cu,Fe,Mg |
Taraxacum officinale | Löwenzahn | Asteraceae | K,P,Ca,Cu,Fe |
Tilia americana | Amerikanische Linde | Malvaceae | P,Ca |
Tilia spp. | Linden | Malvaceae | P,Ca |
Trifolium spp. | Klee | Faboideae | P |
Urtica dioica | Brennessel | Urticaceae | K,Ca,S,Cu,Fe,Na |
Vicia spp. | Wicken | Faboideae | K,P |
Viola spp. | Veilchen | Violaceae | P |
Nährstoffpumpen (Dynamic Accumulators) sind Pflanzen, die über ihre Wurzlen Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten in ihren Blättern ansammeln und so als nährstoffreicher ständig zu erntender Nährstoffmulch dienen können.
Diese Liste gibt eine Übersicht über bisher bekannte Nährstoffpumpen. Es gibt sicherlich noch viel mehr...
Lila bedeutet Bäume, Grün Mehrjährige, Hellrot Wildkräuter, gelb auszusäende und blau feuchtigkeitsliebende Stauden.
Bei den Nährstoffen ist Grün die Spitzenklasse, gelb interessant für Mikronährstoffe, aber von Wildkräutern und lila Mikronährstoffe von mehrjährigen Anpflanzungen.
Demnach haben diese Pflanzen nichts im Beet - nur in der Beetumrandung - was verloren, wo sie ständig beerntet werden, um als Mulch dem Beet zu dienen.
Auch interessant ist, das in einem üblichen Buchen-Eichen-Misch-Wald, bestenfalls Rotbuche und Weiß-Eiche zusammen Kalium, Phosphor und Calcium akkumulieren. Besser wäre da das hinzuziehen der Zuckerbirke, -Ahorn, Schwarznuss, Hickory und Robinie noch, um möglichst keine Nährstoffe auswasche zu lassen!
Lila= Bäume, Grün= Stauden, Gelb=Stickstofffixierer, Cyan = feuchtigkeisliebende Stauden, Rot= meist Einjährige;